Informationen und Tipps für Gewerbetreibende während der Corona-Krise. Außerdem NEU: Wirtschafts-Infos zu Ukraine-Sanktionen.
Corona Infos, News, Tipps und Links für Gewerbetreibende. (Stand: 05. April 2022). Beachten Sie bitte, dass die Informationen einer permanenten Entwicklung unterliegen. Beachten Sie die aktuellen Meldungen in Rundfunk, Fernsehen und öffentlichen Medien.
- SONDERINFOS ZUR UKRAINE-SIUTATION: Überblick über Sanktionen der EU und der internationalen Gemeinschaft mit Blick auf die Wirtschaft.
- Infos für Unternehmen zu Testen/Impfen/G-Regeln:Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gültig ab 20.03.2022 bis 25.05.2022
- Übersicht Hessen Regeln: Stand 02.04.2022
- Bund-Länder-Beschlüsse: alle bisherigen und die aktuelle Regeln.
TOP NEWS
- Corona Themen Überblick direkt aus dem Hessischen Ministerium: Tests und Teststellen, Reisen, Maßnahmen und Regeln.
- FAQ für Unternehmen. Hier gibt es Antworten.
- Der Förderzeitraum der Härtefallhilfe wurde verlängert und umfasst nun auch die Monate Januar bis März 2022. Die Antragsstellung für den neuen Förderzeitraum ist seit dem 6. Januar 2022 möglich. +++ Die Anträge für den gesamten Unterstützungszeitraum (November 2020 bis März 2022) können bis zum 30. April 2022 eingereicht werden. +++
Infos aus dem Landkreis Offenbach - was gilt aktuell
-
Aktuell allgemeine Infos für Unternehmen und Selbstständige
Dies ist nur u.U. nur ein Auszug der wichtigsten Regelungen. Die aktuell gültigen umfänglichen Verordnungstexte und Lesefassungen entnehmen Sie bitte dem folgenden Punkt "Aktuelle Verordnungen und Allgemeinverfügungen Corona".
-
Aktuelle Verordnungen und Allgemeinverfügungen Corona
Zur Zeit aktuell:
- Aktuelle Lesefassungen und Handlungsempfehlungen für den Kreis.
- Übersicht aller Verordnungen und Allgemeinverfügungen Corona auf www.hessen.de
- FAQ zu Corona für Unternehmen. Hier bekommen Sie Antworten.
- Neues Bundesgesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite.
Hinweise zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) sowie zu Schutz- und Hygienemaßnahmen für Unternehmer*innen
-
Finanzhilfen, Steuern, Unterstützungen, Mehrwertsteuer 2022
Härtefallhilfen
Härtefallhilfen unterstützen Unternehmen, die infolge der Corona-Pandemie in Not geraten sind, im besonderen Einzelfall. Sie richten sich speziell an solche Unternehmen, bei denen die bestehenden Corona-Hilfen des Bundes, der Länder und der Kommunen nicht greifen, zum Beispiel die Überbrückungshilfen, die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe.Zum Teil noch immer reduzierte Mehrwertsteuersätze bis Ende 2022.
Mit dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz, das am 26.02.2021 von der Koalition beschlossen wurde und dem der Bundesrat am 5. März 2021 zugestimmt hat, werden zur weiteren Bekämpfung der Corona-Folgen und Stärkung der Binnennachfrage unter anderem folgende steuerlichen Maßnahmen umgesetzt:
Die Gewährung des ermäßigten Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 Prozent für erbrachte Restaurant-und Verpflegungsdienstleistungen mit Ausnahme der Abgabe von Getränken wird über den 30. Juni 2021 hinaus befristet bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
Überbrückungs- und Neustarthilfen erneut verlängert. Bitte die jeweils neuen Fristen zu März 2022 beachten.
Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige werden als Überbrückungshilfe III Plus erneut verlängert. Die neuen Fristen für Erst- und Änderungsanträge zum Förderzeitraum Juli bis Dezember 2021 endet am 31. März 2022. Dies gilt gleichermaßen für die Neustart-Hilfe Plus. Fristangaben hier ohne Gewähr, bitte beachten Sie die Angaben auf den Seiten des Bundesministerium für Finanzen im folgenden Link.
Sonderförderung für Hessische Gaststätten!
Gefördert werden Investitionen und Anschaffungen ab 15.000 Euro – von der Gastraumrenovierung über den Bau einer neuen Außenterrasse oder die Modernisierung der Küche bis zur Anschaffung von moderner digitaler Technik. Die Förderquote beträgt 45 Prozent bei einer Höchstfördersumme in Höhe von 200.000 Euro.
Letzter Förderaufruf: 20.09.2021 bis 17.10.2021. Weitere Förderaufrufe folgen in 2022 und 2023.
Auch zur Förderung mit einem Festbetrag in Höhe von 1.500 Euro für Investitionen von mindestens 2.000 Euro zur Anschaffung von Kühlgeräten, Spülmaschinen, Herden und anderen Wirtschaftsgütern mit Antragsfrist für den 1. Aufruf zum 23.-26. November 2020 hatten wir Sie hier und per eMail mit einer Sondermeldung direkt informiert! (Sie haben Ihre eMail für Sondermeldungen noch nicht bei uns hinterlassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Finanzielle Förderungen aus dem neuen Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“.
.
Mit einer Ausbildungsprämie fördert die Bundesagentur für Arbeit kleine und mittelständische Unternehmen, die in erheblichem Umfang von der Corona-Krise betroffen sind und dennoch ausbilden. Dies gilt erweitert nun auch für Ausbildungsverträge mit Beginn bis 15. Februar 2022. Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website im folgenden Link.
Informationen der Bundesregierung:
Weiterführende Informationen von der IHK Frankfurt
Können wir Ihnen mit Fälligkeiten bei Steuern und Gebühren helfen? Sprechen Sie uns an, wir suchen nach individuellen Lösungen.
Kostenlose telefonische Sprechstunden bei den Wirtschaftspaten
-
Handel, Gastronomie, Tourismus, öffentliches Leben
Die aktuell gültigen Verordnungstexte hierzu entnehmen Sie bitte dem obigen aufklappbarem Menü "Aktuelle Verordnungen und Allgemeinverfügungen Corona".
-
Services, kostenlose Webinar-Angebote und Initiativen
Kostenlose Webseiten-Erstellung
„Azubi-Projekt“ durch Auszubildende und Student*innen der Fachrichtungen Mediengestaltung und Fachinformatik. Infos hier:Wirtschaftspaten
Hilfe in der Not - telefonische Sprechstunden mit den Wirtschaftspaten. Terminvereinbarung über die Wirtschaftförderung, Frau Gaubatz, unter Telefon 06103-601681.Kostenlose Webinar-Angebote
Der Handelsverband Hessen sowie der Handelsverband Deutschland und die IHK mit den Deutschen Auslandshandelkammern (AHK) bieten aktuell kostenlose Webinare an. Die nächsten Termine und Themen immer aktuell jeweils hier:
- Webinare des Handelsverbands Hessen - Inititative handel.digital. Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft.
- Webinare des Handelsverband Deutschland - Initiative: Mittelstand 4.0. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft.
- Kostenlose Webinare für international agierende Unternehmen von der IHK mit den Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs)
hessenWARN
Für das Smartphone: die APP hessenWARN vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport mit den immer aktuellsten und neuen Informationen zu Corona. Sie erhalten mit hessenWARN auch die deutschlandweiten Gefahren- und Katastrophenwarnungen, die in KATWARN oder NINA versendet werden.
Tipp: In der App im Menü "Themen bearbeiten" die entsprechend gewünschten Meldungen aktivieren.
Infoseite des Kreis Offenbach für Unternehmen
-
Hessen – Mikroliquidität (ursprünglich bis 31.12.2021 - update in Arbeit)
Direkt zum Antrag "Mikroliquidität"
Unterstützung durch die IHK Offenbach zur Mikroliquidität
-
A-Z: Infos zu Auslandswarenverkehr bis Vertragsrecht
Die IHK gibt Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus zu Themen wie Arbeitsrecht & Grundsicherung, Arbeitsschutz, Ausbildung, Auslandsinformationen, Dienstreisen, Digitale Weiterbildung, Finanzhilfen, Initiativen und Aktionen, Öffnungsleitlinien, Produktrecht, Steuererleichterungen, Vertragsrecht & Insolvenzrecht, Warenverkehr.
Unternehmen, die Probleme in der Herstellung und grenzüberschreitenden Lieferungen aufgrund Zulieferprobleme haben, können sich an die neue Kontaktstelle zur Sicherstellung von Lieferketten wenden unter kontaktstelle-lieferkettenbmwi.bundde
-
Systemrelevanz / kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Bund und Land legen die Einschränkungen während der Pandemie hinsichtlich Systemrelevanz fest. Kommunen und Städte sind an diese Entscheidungen gebunden und untergeordnet.
-
Kurzarbeitergeld und sonstige Unterstützungsmöglichkeiten
-
Entschädigungen
-
Hessische Landesregierung, Staatskanzlei, Ministerien
Sie sind außerdem an unserem Newsletter mit aktuellen Informationen für Gewerbetreibende in Dreieich interessiert? Schreiben Sie uns einfach eine eMail an wirtschaft(at)dreieich.de. Unser Newsletter-Archiv mit vorherigen Ausgaben finden Sie übrigens hier: Newsletter-Archiv
- Telefon
- 06103 601-684
- Telefax
- 06103 601-8684
- sylvie.angersbachdreieichde
- Internet
- www.dreieich.de