Heiraten in Dreieich
Gemäß der Corona-Kontakt und Betriebsbeschränkungs-
verordnung vom 26.11.2020 finden Trauungen bis zum 07.03.2021 nur noch mit dem Brautpaar statt.
Anmeldung zur Eheschließung
Ihr erster Schritt in die Ehe führt Sie beide zum Standesamt Ihres Wohnsitzes. Hier melden Sie Ihre Eheschließung durch persönliche Vorsprache an (früher „Aufgebot“).
Die Anmeldung der Eheschließung ist 6 Monate gültig. Das bedeutet, dass Sie frühestens ein halbes Jahr vor Ihrem gewünschten Hochzeitstag, die Eheschließung anmelden können.
Wohnen Sie beide nicht in Dreieich, wollen aber gerne hier heiraten, so melden Sie dies dennoch persönlich im Standesamt Ihres Wohnsitzes an und teilen dort mit, dass die Hochzeit in Dreieich stattfinden soll.

-
Kontakt
Standesamt Dreieich
Hauptstr. 45
63303 Dreieich
Fax: 06103 601-134
E-Mail: standesamtdreieichde
-
Wer ist zuständig?
In einem persönlichen Gespräch beim Standesamt erfahren Sie alle Details.© Stadt DreieichZuständig für die Anmeldung der Eheschließung ist immer das Standesamt Ihres Wohnsitzes. Haben Sie verschiedene Wohnsitze, so haben Sie die Wahl.
Ist einer der beiden Partner an der persönlichen Vorsprache im Standesamt verhindert, so kann dem anderen eine schriftliche Vollmacht mitgegeben werden. Wohnen Sie in Dreieich, so können Sie untenstehenden Link zum Formularvordruck einer solchen Vollmacht nutzen.
Die Standesbeamtinnen Irmtraut Hackenberg und Andrea Retzlaff bitten Sie, für die Anmeldung Ihrer Eheschließung, telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
-
Öffnungszeiten Standesamt
Unser Standesamt ist geöffnet:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. -
Hochzeitstermine finden
-
Die Trauung im Rathaus
Für eine Eheschließung im kleineren Rahmen, ist unser Trauzimmer im Rathaus geeignet. Der Raum bietet 20 Personen Platz.
Die Trauungen finden hier zwischen 9.30 und 11.45 Uhr im Abstand von 45 Minuten statt.
-
Heiraten in der Burg
Wollen Sie es ganz romantisch, dann können Sie sich im „Runden Turm“ der Burg Hayn das Ja-Wort geben.
Der Turm bietet Platz für maximal 50 Personen. Davon stehen 40 Sitzplätze für Sie und Ihre Hochzeitsgäste bereit. 10 Personen können die Trauzeremonie von der Empore verfolgen.
Die Eheschließungen finden zwischen 9.30 Uhr und 13.15 Uhr im Abstand von 45 Minuten statt. Die Trauzeremonie dauert in der Regel ca. 20 Minuten.
Der malerische Stadtkern des Stadtteils Dreieichenhain mit seinen historischen Fachwerkbauten und die Burgruine aus dem 11. Jahrhundert umgeben von ihrem Burgweiher bieten eine stilvolle Kulisse für Ihren ganz besonderen Tag.
-
Voraussetzungen für eine Heirat
Bei Ihrer Anmeldung zur Eheschließung prüft der Standesbeamte/die Standesbeamtin in erster Linie, ob ein Ehehindernis vorliegt (z.B. Minderjährigkeit, Geschäftsunfähigkeit, Verwandtschaft in gerader Linie).
Weiterhin berät Sie der Standesbeamte/die Standesbeamtin über die Möglichkeiten der Namensführung für Sie und gegebenenfalls Ihrer Kinder nach der Eheschließung. Und schließlich wird ein Termin für die Trauung vereinbart.
-
Gebühren und notwendige Unterlagen
Kosten Dienstleistung 42,00 € Prüfung der Ehevoraussetzung, deutsches Recht 63,00 € Prüfung der Ehevoraussetzung, ausländisches Recht 21,00 € Zusätzlich für jedes weitere zu beachtende ausländische Recht 42,00 € Trauung im Rathaus 140,00 € Trauung in der Burg 170,00 € Trauung in der Burg an einem Samstag 11,00 € Eheurkunde 14,00 € - 29,00 € Stammbuch der Familie, je nach Modell Formalien und benötigte Unterlagen
Welche Unterlagen von Ihnen zur Anmeldung der Eheschließung vorzulegen sind, richtet sich individuell nach Ihrer Staatsangehörigkeit und dem jeweiligen Personenstand.
Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit so benötigen Sie zumindest:
- Personalausweis oder Reisepass
- Beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister oder eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch (das ist nicht die Geburtsurkunde). Diese Urkunde erhalten Sie beim Standesamt Ihres Geburtsortes.
- Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde der Hauptwohnung (bei Wohnsitz in Dreieich nicht erforderlich)
Waren Sie bereits verheiratet, benötigen Sie zusätzlich:
- Eheurkunde der Vorehe
- Scheidungsurteil (versehen mit einem Rechtskraftvermerk)oder als Witwe/Witwer die Sterbeurkunde Ihres verstorbenen Ehegatten.
Die Standesbeamtinnen informieren Sie gerne vorher persönlich oder telefonisch, welche Unterlagen erforderlich sind.
Alle Dokumente sind im Original abzugeben. Kopien werden nicht akzeptiert.
Besitzen Sie eine ausländische Staatsangehörigkeit, so empfehlen wir Ihnen vorab ein persönliches Informations- und Beratungsgespräch mit unseren Standesbeamtinnen.
-
Weiterführende Links
Dies könnte auch interessant sein für Sie:
- Alters- und Ehejubiläen
- Beurkundung einer Eheschließung im Ausland durch ein deutsches Standesamt
- Ehefähigkeitszeugnis
- Eheschließung; Anmeldung
- Eheschließung bei ausländischer Staatsangehörigkeit
- Eheschließung bei deutscher Staatsangehörigkeit
- Eheschließung bei geschiedenen oder verwitweten Partnern
- Eheschließung bei sorgeberechtigten Partnern
- Eheurkunde Ausstellung
- Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe

-
Inspirationen für Ihre Hochzeitsfeier
Hochzeitsfeier
Nach der Trauung können Sie mit Ihrer Hochzeitsgesellschaft im Burggarten, im Palais, im Burgkeller oder einer der benachbarten Gaststätten auf den neuen Bund fürs Leben anstoßen.
Gerne können Sie die Räumlichkeiten vorher besichtigen. Bitte wenden Sie sich dafür an die Geschäftstelle des Geschichts- und Heimatvereins, Tel. 06103 - 8049640.
Eine passende Gaststätte für Ihre Hochzeitsfeier finden Sie sicher in unserem Gaststättenverzeichnis. Für Übernachtungsmöglichkeiten schauen Sie bitte in die Liste der Hotels und Pensionen.
Hochzeitskutsche
Eine Fahrt mit einer Kutsche oder einem Planwagen können Sie mieten bei Alfred Köppen, Telefon: 06074 - 5451 oder Gerhard und Klaus Schäfer, Telefon: 06103 - 67421.
-
Formulare