Photovoltaikanlagen in Dreieich
-
Solarpark Dreieich
Auf einer seit 1992 stillgelegten Deponie bei Dreieich-Buchschlag bauen und unterhalten die Stadtwerke Dreieich und die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) derzeit Hessens größte Photovoltaikanlage. Sie sind als Gesellschafter der neu gegründeten Rhein-Main-Solarpark GmbH auch deren Betreiber. Eigentümer der Fläche, auf der seit Anfang 2012 erneuerbarer Strom für bis zu 2.000 Haushalte erzeugt werden kann, ist das Land Hessen.
Nach einem gemeinsamen Plan bieten die beiden Gesellschafter FES und Stadtwerke Dreieich bei diesem Projekt eine Bürgerbeteiligung an: Bürgerinnen und Bürger aus Dreieich und den umliegenden Kommunen haben die Möglichkeit, Anteile an der Photovoltaik-Anlage zu erwerben. Sie können sich insgesamt mit bis zu einem Viertel an der Investitionssumme von 15 Mio. Euro beteiligen. Die Abwicklung erfolgt durch die Bürger Energiegenossenschaft eG und die Sonneninitiative e. V. Den Verkauf der Anteile von 500, 1.000 und 2.000 Euro realisiert die Bürgerenergiegenossenschaft Dreieich, Sonneninitiative e.V. berät Kunden ab einem Volumen von 15.000 Euro.
Anlagendaten
Betreiber: Rhein-Main-Solarpark GmbH
Gesamtfläche: 68.210 m² / 5,4 ha
Spitzenleistung: 8.200 kWp
Jährliche Stromproduktion: 8.036 MWh (geplant)
CO2-Minderung: ca. 5.000 t
Status: umgesetzt Dezember 2011
-
Bürgersolarkraftwerk
Im Rahmen der „Lokalen Agenda 21“ und ein Jahr nach dem Beschluss der SVV wurde im Dezember 2005 auf dem Dach der Kita Horst-Schmidt-Ring das „Bürgersolarkraftwerk“ eingeweiht und in Betrieb genommen. Ein Bürgersolarkraftwerk ist eine auf einem öffentlichen Gebäude errichtete Solaranlage, die der Umwelt und den Bürgern einer Kommune gleichermaßen zu Gute kommen soll. Die Stadt Dreieich verfolgt damit das Ziel, umweltfreundlich erzeugte Sonnenenergie für Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen und sie als Investoren daran zu beteiligen. So wird ihnen die Möglichkeit geboten, auch mit geringem Kapital in zukunftsweisende Umwelttechnologien zu investieren.
Die 120 qm große und in Spitzenzeiten 16 Kilowatt erzeugende Solaranlage liefert seit ihrer Einweihung zuverlässig 13000 kWh Sonnenstrom pro Jahr. Dadurch werden in 20 Jahren ca. 250 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Durch die garantierten Abnahmepreise im Rahmen der Solarstromförderung sichert die Bundesregierung eine rentable Investition. Mit 4,5 % Zinsen garantieren die Stadtwerke Dietzenbach eine hohe Rendite auch bei kleineren Beteiligungsbeträgen.
Anlagendaten
Projektträger: Stadt Dreieich, FB Planung und Bau, Stadtwerke Dietzenbach
Betreiber: Stadtwerke Dietzenbach
Gesamtfläche: 120 m²
Spitzenleistung: 16 kWp
Jährliche Stromproduktion: 13000 kWh (geplant)
CO2-Minderung: 8,4 t / Jahr
Status: umgesetzt 2005
-
Bürger-Photovoltaikanlage Feuerwehr Offenthal
Seit 2010 wird auch die Dachfläche des Feuerwehrhauses Dreieich-Offenthal durch die Trägerin Bürgerenergiegenossenschaft eG zur Gewinnung von Solarenergie genutzt. Aktuell sind alle Darlehensteile gezeichnet. Eine Beteiligung ist nicht mehr möglich.
Anlagedaten
Projektträger: Bürgerenergiegenossenschaft eG
Prognostizierte Stromeinspeisung: 20.900 kWh
CO2-Einsparung: 13,2 t / Jahr
Status: umgesetzt 2010
-
Bürger-Photovoltaikanlage Bürgerhaus Dreieich
Im Jahr 2009 wurde auf dem Dach des Bürgerhauses Sprendlingen-Dreieich eine weitere Solaranlage in Trägerschaft der Bürgerenergiegenossenschaft eG in Betrieb genommen.
Anlagedaten
Projektträger: Bürgerenergiegenossenschaft eG
Prognostizierte Stromeinspeisung ca.: 75.600 kWh
CO2-Einsparung: 47,9 t / Jahr
Status: umgesetzt 2011
Status: laufend
Beginn: 2009
-
Links
-
Kontakt