Die vergangenen Jahre waren geprägt durch extrem hohe Temperaturen bei teilweise extrem geringen Niederschlägen. Für Stadtbäume werden die Lebensbedingungen, gerade im Rhein-Main-Gebiet, immer schlechter. Viele Bäume sterben aufgrund der Folgen des Klimawandels ab.
Erster Stadtrat Holger Dechert: „Die Bedeutung von Bäumen wird auch in Dreieich in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Sie tragen maßgeblich zu erträglichen Temperaturen in den Sommermonaten bei. Deshalb müssen wir Bestandslücken schnell schließen.“
„Klimabäume“:
Weiterhin werden überwiegend Bäume, die Hitze- und Trockenstress vertragen, gepflanzt. Auch die Diversifikation in der Artenwahl wird zunehmend wichtiger.
In diesem Jahr stehen folgende Baumarten auf der Pflanzliste in Dreieich:
Feldahorn, Säulen-Feldahorn, Säulen-Spitzahorn, Französischer Ahorn, Italienischer Ahorn, Freemans Ahorn, Rotahorn, Waldahorn, Baum-Felsenbirne, Blumenesche, Blasenesche, Schmalblättrige Esche, Hainbuche, Hopfenbuche, Stieleiche, Zerreiche, Elsbeere, Breitblättrige Mehlbeere, Winterlinde, Mongolische Linde.
Baumpflanzungen gibt es an folgenden Standorten:
Buchweg, Am Hirschsprung / Grünanlage, August-Bebel-Str./ Bürgerhaus, Breslauer Straße,
Frankfurter Straße, Liebknechtraße / Grünanlage, Hauptstraße, Rathausstraße, Erich-Scheid-Straße, Schlagfeldstr. / Durchgang Frankfurter Straße, Wilhelm-Busch-Weg, Offenbacher Straße Ortsausgang, Lacheweg, Darmstädter Straße, Bahnstraße, Koberstädter Str. / TVD,
Waldstraße / Grünanlage vor Friedhof, Landsteiner Straße, An der Winkelsmühle / Grünanlage, An der Schanze / Parkplatz, An der Tränk, Am Tannenstumpf, Rückertsweg,
Bleiswijker Straße, Hügelstraße und Philippseicher Straße.
Pflanzenkohle als neuer Baustein im Baumsubstrat
„Um den neuen Bäumen einen möglichst guten Start ins Leben zu ermöglichen müssen wir die Standorte so gut wie möglich vorbereiten. Neben der Baumgrubengröße und der Bewässerung im Sommer ist auch das Baumsubstrat mit entscheidend für den Anwuchserfolg. Hier gehen wir ab diesem Jahr einen neuen Weg: Dem Baumsubstrat wird neben Perlhumus (huminstoffbasierter Bodenverbesserer) erstmals Pflanzenkohle beigemischt“, erläutert Sylvio Jäckel, Fachbereichsleiter Bäume.
„Die Pflanzenkohle wird durch pyrolytische Verkohlung pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt. Sie ist schwarz und unscheinbar, doch sie weist unerwartete Eigenschaften auf: Ihre poröse innere Oberfläche mit ca. 300 m² pro Gramm (!) kann große Mengen an Nährstoffen und Wasser binden - aber auch wieder freigeben. Sie ist wie ein Schwamm, der aus Kohlenstoff besteht und bei der Herstellung CO2 aus der Atmosphäre entnimmt“, ergänzt Jäckel die Vorzüge.
Produziert wird die Pflanzenkohle in Darmstadt aus dem städtischen Grünschnitt und ist somit auch ein regionales Produkt. Rund die Hälfte des Kohlenstoffs im Ausgangsmaterial bleibt langfristig in der Pflanzenkohle gebunden. So wird in Zukunft auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Ebenso wird durch die hohe Wasserspeicherfähigkeit und die Absorption von Krankheitserregern die Widerstandsfähigkeit von Stadtbäumen gesteigert werden.
Baumspenden weiterhin gerne gesehen – das Online-Baumspendeportal!
Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine können durch eine Baumspende in Höhe von 500 Euro einen finanziellen Beitrag für die Erhaltung des Baumbestandes und die Zukunft des öffentlichen Grüns erbringen. Über die Homepage der DLB AöR können Bäume online gespendet werden. Über den Link https://dlb-aoer.de/dreieich/gruen-spiel-sport/baeume/baumspenden-patenschaften gelangt man zur Seite „Baumspenden / Patenschaften“. Dort zeigt eine interaktive Karte des Stadtgebiets alle aktuell zur Baumpflanzung anstehenden Bäume. Die Baumstandorte sind in der Karte als sogenannte „Pins“ hinterlegt mit Informationen zu Baumart und Baumnummer. Bereits gespendete Bäume sind in Grün hinterlegt und noch verfügbare Bäume in Weiß. Der passende Baum wird dann angeklickt und aus dem Infofenster wird eine vorformulierte E-Mail an die DLB AöR gesendet, die alle wichtigen Informationen enthält.
Wer einen Baum für einen Standort spenden möchten, der aktuell nicht vorgesehen ist, kann gerne auch unabhängig vom Online-Baumspendeportal eine E-Mail an Sylvio Jäckel senden. Kontakt: Tel. 06102 3702-355, s.jaeckel@dlb-aoer.de.
Auch Baumpatenschaften können weiterhin übernommen werden. Diese beinhalten vor allem die Unterstützung bei der Bewässerung von Bäumen im Sommer.
Kontakt: Heidi Eismann, Tel. 06102 3702-357, h.eismann@dlb-aoer.de.
Pressemitteilung herunterladen