
Die Mitarbeitenden des DLB erwarteten wie jedes Jahr die zahlreichen helfenden Hände und statteten sie mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken aus. Viele treue Helferinnen und Helfer, aber auch neue Gesichter waren im Einsatz beim Kampf gegen den Müll. In allen Stadtteilen haben sich Sammelteams gefunden, Vereine oder auch Familien und Einzelpersonen waren am Samstag unterwegs.
Wie bereits im letzten Jahr startete die Gruppe vom Foodsharing LK Offenbach mit der Feuerwehr Offenthal eine gemeinsame Reinigungsaktion. In Dreieichenhain kümmerten sich der Geschichts- und Heimatverein sowie die Freye Gefolgschaft zum Hain e. V. um das Gelände rund um die Burg. Der Kleingartenverein Dreieichenhain beseitigte den Müll in der breiten Haagwegschneise und die Jugendgruppe vom Tierheim sorgte für Sauberkeit im Wald und Feld rund um das Tierheim.

Auch in Sprendlingen war viel los. Allen voran machten sich die Dreieichhörnchen mit einer großen Kinderschar auf den Weg. Sie sammelten einiges an Müll rund um die Farm im Bereich Reuterpfad und Waldspielplatz. Im Norden Sprendlingens waren das Forum Sprendlingen Nord mit von der Partie und machten sich auf den Weg Richtung Berliner- und Sudetenring. Die größte Gruppe stellte die Basketballabteilung des SV Dreieichenhain, die Basketballer kümmerten sich um den Süden Sprendlingens und sammelten Müll an der Hainer Chaussee von der Weibelfeldschule bis zum Bahnhof. Weitere Gruppen wie die Messdiener St. Laurentius, der Odenwaldclub Sprendlingen, das Jugendrotkreuz, der Flugsportverein, die Grünen Dreieich, und die Naturfreunde Sprendlingen waren ebenfalls unterwegs und sorgten für ein sauberes Sprendlingen. Mit dabei war auch das Team des städtischen Citymanagements, das sich um die Sauberkeit der Innenstadt, insbesondere Frankfurter Straße und die Hauptstraße kümmerten.
In diesem Jahr beteiligten sich auch zwei Schulen an der Müllsammelaktion. Bereits am Freitag gingen insgesamt 450 Kinder und Jugendliche der Weibelfeldschule rund um die Schule auf die Jagd nach herumliegendem Müll. Sie haben unzählige Müllsäcke gesammelt und einige andere Dinge wie zum Beispiel ein großes Metallregal gefunden. Am Samstag engagierten sich zahlreiche Erwachsene und Kinder der Selma-Lagerlöf-Schule für den Ortsteil Buchschlag. In allen Stadtteilen waren auch sehr viele Familien oder Einzelpersonen unterwegs. Dieses private Engagement ist von unschätzbarem Wert!
„Wir freuen uns riesig über diese rekordverdächtige Beteiligung an diesem Aktionstag! Es ist schön zu sehen, dass sich insbesondere viele Kinder und Jugendliche für ein sauberes Dreieich engagieren“, sagt Petra Klink, Vorstand DLB AöR. Die Beteiligung am diesjährigen Frühjahrsputz war so hoch wie nie. Die Materiallager des DLB sind leer, alle Materialien wurden restlos ausgegeben.

In Dreieich haben so mehr als 450 Teilnehmer circa 19 m³ Müll und Abfall zusammengesammelt.
Auch Bürgermeister Martin Burlon war am Samstag vor Ort und unterstützte bei der Aktion. „Es ist fabelhaft, wie viele Dreieicherinnen und Dreieicher sich freiwillig für Ihre Stadt engagieren. Ich bedanke mich für diesen selbstlosen Einsatz und freue mich, dass die ein oder andere Ecke nun in neuem Glanz erstrahlt“, so Bürgermeister Martin Burlon.
Nach Abschluss der Aufräumarbeiten hat der DLB zu einem gemütlichen Imbiss im Bürgerhaus Sprendlingen geladen. Leider hat die große Teilnehmerzahl auch für Würstchen-Knappheit gesorgt. „Wir möchten uns bei den fleißigen Helfenden entschuldigen, die in diesem Jahr mit leerem Magen den Heimweg antreten mussten. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz“, sagt Petra Klink, Vorstand DLB AöR.
Bereits eine Woche vor dem Frühjahrsputz haben einige Mitarbeitende der DLB AöR eine Müllsammelaktion durchgeführt. Die Gruppe bestand aus 12 Verwaltungsmitarbeitenden, die sich freitags nach Feierabend die nähere Umgebung des DLB vorgenommen haben. Auch Petra Klink, Vorstand der DLB AöR, war mit von der Partie: „Es ist erschreckend wie viel Müll man am Wegesrand und in den Büschen vorfindet. Wir haben viele Müllsäcke vollgemacht und ich bin mir sicher, dass immer noch Müll an unseren gereinigten Stellen vorzufinden ist.“ Die Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung waren sehr engagiert und bekamen so auch einen Einblick in die tägliche Arbeit der Straßenreiniger.