Am 22. März 2025 um 20.30 Uhr ist Earth Hour – die Stunde der Erde, zu der der WWF Deutschland in diesem Jahr unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“ aufruft. Bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Naturschutz machen zum 19. Mal rund um den Globus Menschen, Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus oder engagieren sich in anderer Form. Damit soll eine öffentlichkeitswirksame Sensibilisierung für den Klimaschutz und den maßvollen Umgang mit den Ressourcen geschaffen werden. Insbesondere in der derzeitigen Lage ist Energiesparen wichtiger denn je. Jede eingesparte Energie vermeidet die Freisetzung von Treibhausgasen und schont den Geldbeutel.
Auch Dreieich ist in diesem Jahr wieder mit dabei und bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Gewerbetreibende, Betriebe, Vereine und Institutionen, während der Earth Hour Außenbeleuchtungen, Lichtdekorationen und sonstige nicht benötigte Lichtquellen abzuschalten oder zu reduzieren.
Die Teilnahme an der Earth Hour ist schnell gemacht: Dazu muss lediglich geprüft werden, welche Möglichkeiten zur Reduzierung von Beleuchtung oder weitere Energiesparmaßnahmen zur Verfügung stehen. Auf einer interaktiven Karte können sich alle Teilnehmenden eintragen: https://www.wwf.de/earth-hour.
In diesem Jahr ruft der WWF nicht nur dazu auf, das Licht auszustellen, sondern auch die Stimme zu erheben. Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Damit wird ein deutliches Zeichen für die nächste Bundesregierung gesetzt. Außerdem: Singen macht glücklich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und all das brauchen wir angesichts einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, der Klimakrise. Sie betrifft uns alle, aber wir alle können auch für besseren Klimaschutz einstehen. Daher steht die Earth Hour 2025 auch unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“.