
An dieser Stelle setzt das Projekt „Vielfalt verbindet – Teilhabe bewegt“ an: Ziel ist es, die bestehenden Angebote besser miteinander zu vernetzen sowie herauszufinden, welche Bedarfe und Bedürfnisse es noch gibt, um so gemeinsam mit allen interessierten, beteiligten und betroffenen Personen die Zukunft von Dreieich zu gestalten.
Es soll eine gemeinsame, kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategie (KIV) entstehen, die auf die Bedürfnisse der vielfältigen Stadtgemeinschaft zugeschnitten ist. In den kommenden Monaten soll daher auf Basis der Perspektiven und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger herausgefunden werden, wie Dreieich im Bereich Vielfalt und Teilhabe vorangebracht werden kann. Ziel ist ein schriftliches Integrationskonzept, was die Arbeit der Stadt in den kommenden Jahren definiert. Es sollen ganz klare Handlungsfelder benannt, Maßnahmen entwickelt und konkrete Ziele für die kommenden Jahre festlegt werden - und das durch Beteiligung der vielfältigen Bürgerinnen und Bürger.
„Mit dem Konzept stellen wir die Integrationsarbeit der Verwaltung mit der Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger zukunftsfest auf“, erläutert Bürgermeister Martin Burlon. „Damit sollen zugleich neue Potenziale gehoben und Synergien erzielt werden, die uns auf diesem wichtigen Aufgabengebiet noch schlagkräftiger machen. Ich kann alle Dreieicherinnen und Dreieicher nur herzlich ermuntern, mitzumachen bei diesem spannenden Projekt. Ich freue mich auf zahlreiche Ideen und neue Impulse.“
Die Reise startet am 25. März mit einer großen Auftaktveranstaltung im Bürgerhaus Sprendlingen. In diesem Rahmen wird das Projekt vorgestellt, es werden erste Ideen und Anregungen gesammelt, ein Dialog soll angestoßen und das Netzwerk von Aktiven und Interessierten im Bereich Integration und Inklusion gleichermaßen stärker geknüpft werden, um ein vielfältiges Dreieich zu gestalten. Im Anschluss werden weitere Beteiligungsformate entwickelt, die auf die Bedarfe und Perspektiven einzelner Themen zugeschnitten werden: Workshops, digitale Formate, Stadtgespräche und vieles mehr.
Alle Dreieicherinnen und Dreieicher sind eingeladen, aktiv mitzumachen. Jede Erfahrung und jede Idee ist wichtig. Egal, ob alteingesessen oder neu zugezogen, ob jung oder alt, ob mit oder ohne Migrationshintergrund – jede Stimme ist gefragt. Das Engagement, die Ideen und das Wissen aus ganz Dreieich ist gefragt. Neben der persönlichen Teilnahme steht auf der städtischen Website zudem ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Ideen schriftlich eingereicht werden können. Auch erste Basisinformationen sind dort zu finden: https://www.dreieich.de/zukunft-leben/soziales-gesellschaft/integration-und-migration/kiv/.
Nähere Details haben Laura Diaz-Lambertz und Ana Perkovic, Integrationsbüro der Stadt Dreieich, Telefon 06103 601282 oder 06103 601218, E-Mail: integration@dreieich.de.


Zum Hintergrund: Das Land Hessen unterstützt mit dem Förderprogramm "Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategien" (KIV) Städte und Gemeinden dabei, ein gutes Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Das Programm ermöglicht es, gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern Ideen zu entwickeln, wie das Miteinander in der Stadt verbessert werden kann. Das Land Hessen stellt dafür Geld zur Verfügung, mit dem die Städte und Gemeinden zum Beispiel Workshops, Umfragen oder Bürgertreffen organisieren können. Am Ende soll ein konkreter Aktionsplan entstehen, der vom Stadtparlament beschlossen wird und als Leitfaden für die kommenden Jahre dient. Dieses Förderprogramm hilft somit den Kommunen, aktiv an einer offenen und vielfältigen Gesellschaft zu arbeiten und dabei die Ideen und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger direkt einzubeziehen.