Klimaschutz

Klimaschutz und Umwelt 

Als Stadt Dreieich setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz ein. Mit unseren Maßnahmen und Projekten möchten wir einen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt und Natur leisten. Wir fördern erneuerbare Energien und setzen auf eine nachhaltige Mobilität. Auch die Bürgerinnen und Bürger können ihren Teil dazu beitragen, indem sie beispielsweise auf klimafreundliche Verkehrsmittel umsteigen oder den eigenen Stromverbrauch reduzieren. 

Klimaschutz und erneuerbare Energien, erlebbare Natur- und Landschaft, saubere natürliche Gewässer, Luft zum Atmen, die nicht verschmutzt ist und die Möglichkeit, eine Stadt auf vielerlei Wegen zu erkunden, ob zu Fuß, per Rad, mit dem Bus oder Auto - das alles bedeutet Umwelt für Menschen in der Stadt Dreieich.

Layout 6
  • Aufgaben unseres Klimaschutzmanagers

    • Mitarbeit an der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes
    • Aufbau und Ausbau eines Netzwerkes von Akteuren und Organisationen zum Klimaschutz im Landkreis Offenbach und darüber hinaus
    • Darstellung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien im Klima-Energie-Portal des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, einer interaktiven Karte zum Sichtbarmachen lokaler Praxisbeispiele
    • Bewerbung der Nutzung von Solarenergie auf kommunalen und privaten Dächern, bspw. Solarkataster
    • Energieeffiziens in privaten Haushalten
    • Klimaschutz in Kindertagesstätten
    • Teilnahme an landes- / bundesweiten Aktionen, wie beispielsweise "Stadtradeln" / Kindermeilen
    • Optimierung des Beratungsangebots für Bürgerinnen und Bürger
    • Initiierung und Umsetzung von Projekten für kleine und mittlere Unternehmen
    • Fortschreibung der Energie-, und CO2-Bilanz
    • Energetische Gebäudesanierung von städtischen Gebäuden und Sporteinrichtungen
    • Vernetzung von diverser Formen nachhaltiger Mobilität
    • Förderung des Absatzes von regional erzeugten Produkten
Layout 6


Klimaschutzbericht 2021 - Wie Dreieich gegen die Klimakrise vorgeht 

Die Stadt Dreieich legt ihren Klimaschutzbericht 2021. Dieser bietet eine Übersicht über die seit dem Erscheinen des letzten Klimaschutzberichtes umgesetzten Maßnahmen, an denen die Stadt aktiv beteiligt war.

Bereits 2013 hatte sich die Stadt Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Bis 2050 soll Dreieich klimaneutral werden. „Davon sind wir leider noch weit entfernt“, so Klimaschutzmanager Theo Felber, der auf die letzte Dreieicher CO2-Bilanz des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain verweist. „Neben vielen guten gibt es allerdings auch viele kontraproduktive Entwicklungen, wie den Trend zu schwereren Autos, zur Versiegelung von Vorgärten oder zu noch mehr Online-Bestellungen.“
Die Maßnahmen, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen, werden in dem Bericht in verschiedene Bereiche eingeordnet. So werden Maßnahmen aus den Bereichen Mobilität, Klimabildung, Wärme und Strom dargestellt. Die Radverkehrsförderung oder die Förderung von 100 kostenlosen Gebäude-Checks für Hausbesitzer gehören exemplarisch dazu. Viele der Maßnahmen sind abgeschlossen, manche werden fortgeführt und einige bieten einen Ausblick auf kommende Aktionen. 

Derzeit arbeiten wir an weiteren Projekten, die die Treibhausgase in Dreieich effektiv reduzieren sollen. Es gibt noch viel zu tun, sowohl für die Stadt als auch für die Bürgerinnen, Bürger und Gewerbetreibende. Denn Klimaschutz ist in erster Linie der Schutz des Menschen und seiner Lebensqualität. Daher sind alle Akteure gefordert - Klimaschutzmanager Theo Felber.

Zusätzlich werden in dem Bericht Maßnahmen aufgeführt, die die Stadtverwaltung selbst betreffen und mit denen eine Vorbildwirkung erzielt werden soll. Beispiele sind hier die Einführung von Ökostrom für alle städtischen Liegenschaften oder die Teilnahme am Energieeffizienzprogramm Ökoprofit.

Klimaschutzbericht 2021

Klimaschutzkonzept

Layout 3

Aktuelles zum Thema Klima und Umwelt

Layout 3

Gemeinsam für eine klimaneutrale Kommune

Layout 1

Layout 3
Layout 3